06.11.2018

Aufwändige Bergung von Sattelfahrzeug in Unterlaussa / Nationalpark Kalkalpen

Vorbereitung zur Bergung


Unterlaussa / Steyr. Ein 52-jähriger türkischer LKW Kraftfahrer fuhr am 05. November 2018 gegen 18 Uhr mit einem Sattelzugfahrzeug (38-Tonner) unter Missachtung von insgesamt drei Fahrverbotstafeln auf mehreren Forststraßen im Nationalpark Kalkalpen. Im Bereich des "Saigerinbaches" im Gemeindegebiet Unterlaussa / Weyer kam er auf der immer enger und steiler werdenden Forststraße zum Stillstand. Beim Versuch, sich aus der misslichen Lage zu befreien, rutschte der LKW zurück und streifte mit dem Anhänger eine Felswand. Dadurch wurde der Anhänger mit den hinteren Achsen über die Fahrbahn hinausgedrückt und drohte 30 Meter über eine senkrechte Böschung hin abzustürzen. Der Nationalparkförster und Feuerwehrmann R. Paumann bemerkte am 06. November 2018 gegen 6:45 Uhr den über dem Abgrund hängenden LKW-Zug.

Da es an dieser Stelle weder Funkkontakt noch eine Telefonverbindung gab, konnten erst auf der Mooshöh die Einsatzkräfte verständigt werden. Um 07:15 Uhr wurde die örtliche Feuerwehr Unterlaussa zu einer LKW-Bergung alamiert. Nach telefonischen Anruf vom Bezirksfeuerwehrkommandanten aus Steyr Land OBR Wolfgang Mayr begab sich um 10:00 Uhr Kranstützpunktleiter HBI Markus Schaumberger mit ihm zu einer Vorbesichtigung an die Einsatzstelle.

Um 12:00 Uhr begab sich der Technische Zug der Feuerwehr Steyr mit dem Kranfahrzeug, dem schweren Rüstfahrzeug und dem Kranbegleitfahrzeug zur Einsatzadresse mit Treffpunkt Feuerwehrrüsthaus Unterlaussa.

eintreffen an der Einsatzstelle

Nach 1,5 Stunden Anfahrt wurde die Einsatzstelle erreicht, wo die Feuerwehr Unterlaussa unter Einsatzleiter HBI Mario Pölz schon alle Vorbereitungen mit der Firma Berger Transporte GmbH mittels Radbagger und einer Kettenschubraupe für das Eintreffen des Technischen Zuges getroffen hatten.

Da die Forststraße genauso breit war wie das Kranfahrzeug, musste an der Einsatzstelle mittels Radbagger eine Standfläche für dieses geschaffen werden. Mittels Schleppstange des Kran- fahrzeuges wurde der LKW-Zug mit der Kettenschubraupe gesichert. Durch viel Fingerspitzengefühl des Raupenfahrers und des Kranmaschinisten wurde durch ziehen und heben der LKW-Zug aus seiner misslichen Lage befreit.

In der stockfinsteren Nacht wurde der LKW-Zug rückwärts bis zum nächsten Holzplatz gezogen, wo dieser gewendet werden konnte. Aus eigener Kraft fuhr der LKW-Zug bis zur nächsten Brücke wo ihn aber eine 90° Kurve stoppte. Im Zusammenspiel Feuerwehr und Baufahrzeuge konnte der Sattelzug um die Kurve manövriert werden. Nach 11 Stunden Einatz konnten die FF Unterlaussa und der Technische Zug den Einsatz beenden.

LKW Sattelzug



Vorbereitung für die Einsatzfahrzeuge
Kranfahrzeug

12.12.2017
Hengstpasslandesstrasse Höhe Sagwirt


27.10.2017

Windwurf Hengstpasslandesstrasse Höhe Platzl

 16.09.2017

Am 16.09.2017 wurden die Feuerwehren,  Unterlaussa, Altenmarkt und St.Gallen zu einem Verkehrsunfall gerufen. Auf Regennasser Fahrbahn ist ein Fahrzeug  mit 3 Insassen von der  Straße abgekommen und in den Bach gestürzt. Ein Insasse wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus geflogen die anderen 2 Insassen wurden mit der Rettung in das Krankenhaus gebracht.

 

13.08.2017 13:22 Uhr

Technischer Einsatz Verkehrsunfall

 

10.08.2017

 Technischer Einsatz Verkehrsunfall

 

 03.08.2017

Technischer Einsatz Sturm,

 

13.07.2017

 Technischer Einsatz Verkehrsunfall

 

09.07.2017

 Technischer Einsatz Verkehrsunfall

 

23.06.2017

Technischer Einsatz Verkehrsunfall

 

 27.05.2017

Technischer Einsatz Verkehrsunfall

Ein 43-Jähriger aus Leoben lenkte laut Polizeimeldung am 27. Mai 2017, gegen 13:45 Uhr, sein Motorrad auf der Hengstpass Landesstraße in Richtung Weyer. Im Ortsbereich von Unterlaussa geriet er in einer starken Rechtskurve, vermutlich durch eine Straßenverunreinigung, in Schwierigkeiten und kam auf den linken Fahrstreifen. Eine Lenkerin aus Weyer, die ihren Pkw zum selben Zeitpunkt in die entgegengesetzte Richtung lenkte, konnte den Frontalzusammenstoß nicht verhindern. Beide Lenker wurden unbestimmten Grades verletzt und ins Landeskrankenhaus Rottenmann eingeliefert.

https://www.meinbezirk.at/oberoesterreich/

 

 Ein  Rückblick in die Vergangenheit, Einsatz-Archiv bis 2017